Zentralstaubsauger von Harald Mansoat GmbH Sanitär / Heizung
Leise und gründlich saugen für gesunde Luft
Stellen Sie sich vor, Sie hören Ihre Lieblingsmusik, telefonieren oder genießen die Ruhe, während Sie ganz entspannt staubsaugen. Eine zentrale Staubsaugeranlage macht es möglich – und noch viel mehr. Diese Lösung sorgt nämlich auch dafür, dass Sie als Allergiker und Asthmatiker zuhause wieder aufatmen können. Es gibt also gute Gründe, über eine Installation nachzudenken, wenn Sie renovieren wollen oder einen Neubau planen.
Das Prinzip eines Zentralstaubsaugers
Bei einer zentralen Staubsaugeranlage ziehen Sie keinen sperrigen Staubsauger hinter sich her, sondern haben nur einen Saugschlauch in der Hand. Diesen Schlauch stecken Sie einfach in Saugdosen an den Wänden. Ein dahinter verlegtes Rohrsystem verbindet die Saugdosen in den verschiedenen Räumen mit der zentralen Antriebseinheit und dem Sammelbehälter. Das Herzstück des Systems befindet sich z. B. in Ihrem Keller oder in Ihrer Garage.
Ihre Vorteile im Überblick
Saubere Raumluft
Der Zentralstaubsauger entfernt effektiv allergieauslösende Stoffe, Bakterien, Viren und Schimmelsporen aus dem Wohnbereich und befördert feinste nicht sichtbare Partikel mit der Abluft nach draußen.
Weniger Lärm
Da die Antriebseinheit außerhalb des Wohnbereichs platziert ist, saugen Sie wesentlich leiser als mit einem herkömmlichen Bodenstaubsauger.
Mehr Komfort
Sie müssen keinen sperrigen Staubsauger schleppen und ziehen oder sich über Dellen und Macken an Ihrer Einrichtung ärgern.
Mehr Wert
Die Installation einer zentralen Staubsaugeranlage kann den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie steigern.
Harald Mansoat GmbH Sanitär / Heizung ist Ihr Partner für Zentralstaubsauger in Stuttgart – von der individuellen Planung bis zur fachgerechten Installation. Sprechen Sie uns an für eine unverbindliche und persönliche Erstberatung.
Hygienisch, komfortabel und sicher: Trinkwasserhygiene
Ob als Durstlöscher, zur Essenszubereitung oder im Bad – Wasser ist unser wichtigster Rohstoff und Lebensmittel Nummer eins. Im Schnitt verbraucht jeder Bundesbürger täglich etwa 130 Liter. Stellen Sie sich nun eine Verunreinigung dieses Wassers vor. Denn was die Meisten nicht wissen: Schmutziges Trinkwasser betrifft nicht nur Entwicklungsländer, sondern stellt auch in Deutschland durchaus ein Problem dar.
Ihr Weg zu sauberem Trinkwasser
Trinkwasser filtern

Qualitativ hochwertig kommt unser Wasser aus dem Hahn und kann unbedenklich für die Lebensmittelzubereitung und als Trinkwasser genutzt werden. Dennoch gibt es Produkte, die unser Wasser noch besser machen.
Vorsorge gegen Legionellen

Durch Fehler bei der Trinkwasserinstallation kann es z. B. durch falsche Materialauswahl oder Stagnation in den Rohrleitungen zur Bildung von Legionellen sowie anderen Keimen kommen. Fachhandwerksprofis führen Ihre Trinkwasserinstallation fachgerecht durch.
Wasserentkalkung

Wasserenthärtung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kein Wunder, denn weiches Wasser ist kostbar. Enthärtungsanlagen sparen Energie und schonen die Umwelt. Weiches Wasser ist gut für unsere Gesundheit.
Produkte, die Ihr Trinkwasser besser machen

Wasserfilter
Schmutziges Trinkwasser betrifft nicht nur Entwicklungsländer, sondern stellt auch in Deutschland durchaus ein Problem dar. Sobald es im öffentlichen Netz zu einem Rohrbruch oder zu einer Rohrspülung durch den Versorger kommt, können Sand oder Kies in die Leitung gelangen.
Wasserfilter halten im Trinkwasser mitgeführte Partikel wie z. B. Sandkörner, Gewindespäne oder kleine Rostteilchen zurück und schützen somit die gesamte Trinkwasseranlage vor Korrosion und Verunreinigung.Gemäß der Trinkwasserverordnung muss in der Trinkwasserleitung am Hauseingang nach dem Wasserzähler ein Schutzfilter eingebaut sein. Ist dieser aber erstmal montiert, wird eine regelmäßige Wartung oftmals außer Acht gelassen. Die vorgeschriebene Wasserqualität kann dann nicht mehr gewährleistet werden.

Rückflussverhinderer
Ein Rückflussverhinderer sorgt dafür, dass das Trinkwasser nur in das Haus, nicht aber wieder zurück in das öffentliche Leitungsnetz fließen kann.

Druckminderer
Druckminderer werden benötigt, um trotz unterschiedlicher Drücke auf der Eingangsseite den Trinkwasserdruck im Haus auf ein gleichmäßiges Niveau zu regeln. Ein zu hoher Druck wirkt sich negativ auf den Wasserverbrauch und die Geräuschentwicklung in den Armaturen aus. Außerdem werden Schäden durch Überdruck, wie z. B. Rohrbrüche, vermieden.

Hauswasserstation
Eine Hauswasserstation ist ein Bauteil in der Hausanschlussleitung, das sich aus mehreren einzelnen Komponenten zusammensetzt, um dadurch so platzsparend wie möglich zu sein.
Eine Hauswasserstation besteht aus einem Rückflussverhinderer, einem rückspülbaren Wasserfilter und einem Druckminderer.
Hauswasserstationen werden oft in Neubauten eingebaut, da sie platzsparender und vor allem auch schneller und leichter zu montieren sind als die einzelnen Bestandteile.

Wasserenthärtungsanlage
Argumente für eine Wasserenthärtungsanlage gibt es viele: Weiches Wasser schützt die wasserführenden Hausgeräte vor Kalk und sorgt für eine erheblich längere Lebensdauer.
Weiße, kuschelweiche Wäsche, geschmeidiges Haar, schöne Haut und ganz nebenbei beugt eine Wasserenthärtungsanlage nachweislich Ekzemen vor.
Weiches Wasser ist sanft zu allen Oberflächen. Dadurch spart man Zeit beim Putzen. Zudem werden weniger Reinigungs- und Waschmittel benötigt.
Welche Wasserhärte gibt es in Ihrer Region?
Weder zu weiches Wasser noch zu hartes Wasser ist ideal für Ihren Haushalt und Ihre Gesundheit. Eine gute Wasserhärte liegt bei ca. 8,3 – 8,4 °dH. Dadurch werden Ihre Maschinen geschont, Kalkflecken können kaum entstehen und die Löslichkeit von Seifen ist gegeben.
Ihre Vorteile mit professioneller Trinkwasserinstallation
- Perfekter Kalkschutz in Bad, Küche und dem gesamten Rohrleitungssystem Ihres Hauses
- Gute Hygiene durch reduzierte Ablagerungen
- Schutz vor Legionellen
- Stetige Überwachung des Wasser-Härtegrades
- Die längere Lebensdauer von Haushaltsgeräten schont Ihren Geldbeutel sowie die Umwelt
- Ihre Haut und Ihr Haar fühlen sich gepflegter an
- Geringerer Verbrauch an Wasch- und Putzmitteln sowie Einsparen von Putzzeit und dadurch Lebenszeit
- Ihre Wäsche bleibt länger weiß und kuschelweich
- Sauberes Trinkwasser kommt direkt aus dem Wasserhahn und ist immer verfügbar. Das lästige Schleppen von Wasserkisten entfällt.
Mögliche Folgen von verkalkten Rohrsystemen
- Verkalkte Geräte wie Wasserkocher, Geschirrspüler oder Waschmaschine
- Legionellen vermehren sich ideal bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C. Oberhalb von 60 °C werden sie im Normalfall abgetötet. Mögliche Ansteckungsquellen sind z. B. Armaturen, Whirlpools, Duschen oder Luftbefeuchter.
- Legionellen können beim Menschen verschiedene Krankheiten verursachen, von grippeartigen Anzeichen bis zu schweren Lungenentzündungen.
- Verkalkung im Bad an Armaturen, Waschbecken, Duschköpfen, Wannen, ...
Sie wollen Ihre Trinkwasserqualität verbessern?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wir beraten Sie.
Ihre Wasserenthärtungsanlage
Mehr Lebensqualität im Handumdrehen
Längere Lebensdauer für Spül- und Waschmaschine, weniger Entkalken von Armaturen und Kaffeemaschine, bessere Haut und weicheres Haar: je weicher das Wasser, desto höher die Lebensqualität. Auch in Regionen mit sehr hartem Wasser müssen Sie darauf nicht verzichten! Harald Mansoat GmbH Sanitär / Heizung ist Ihr Partner aus Stuttgart für mehr Lebensqualität dank einer Wasserenthärtungsanlage.
Die Vorteile einer Wasserenthärtungsanlage
Das Trinkwasser in Deutschland wird regelmäßig geprüft und muss hohen Qualitätsstandards entsprechen. Dennoch sorgen verkalkte und verschmutzte Rohrleitungen im Haus dafür, dass das Wasser nicht so sauber den Hahn verlässt, wie es sollte. Dazu kommt, dass Sie, je nach Region, härteres Wasser haben, das von Natur aus einen höheren Kalkgehalt hat.
Hartes Wasser bedeutet einen höheren Bedarf an Spül- und Waschmitteln, da seifenhaltige Substanzen in härterem Wasser weniger schäumen. Weiches Wasser wiederum verlängert die Lebensdauer Ihrer Spül- und Waschmaschine und sorgt für weniger Kalkablagerungen in Wasserkocher und Kaffeemaschine. Noch dazu ist es besser für Haut und Haare und ist besser für die Zubereitung von Tee und Kaffee.
Der Einbau einer Wasserenthärtungsanlage
Das Beste gleich vorab: der Einbau einer Wasserenthärtungsanlage geht sehr schnell und ohne merkliche Einschränkungen für Ihren Alltag. Die Anlage wird in Ihr Rohrsystem integriert und kann sofort in Betrieb genommen werden. Lediglich die Durchlaufmenge und der Rohrdurchmesser müssen bestimmt werden, um eine entsprechend dimensionierte Anlage zu verbauen.
Das Komplettangebot von Harald Mansoat GmbH Sanitär / Heizung
Persönliche Beratung und individuelle Planung
Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Vorstellungen und Wünsche
Wir empfehlen die besten Enthärtungsanlagen basierend auf Ihren Gegebenheiten
Sie erhalten eine transparente Kostenaufstellung ohne Überraschungen
Qualität vom Fachmann
Wie verbauen ausschließlich Markenprodukte führender Hersteller
Sie profitieren von umfassenden Garantie- und Serviceleistungen
Wir übernehmen für Sie die Installation, Instandhaltung und Reparatur
Installation vom Profi
Ihre Enthärtungsanlage wird genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst und entsprechend dimensioniert
Wir tauschen Altgeräte aus und entsorgen diese fachgerecht für Sie
Wir garantieren eine sorgfältige und termingerechte Ausführung
Sprechen Sie mit unseren Experten für einen Test Ihrer Wasserhärte. Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!
Leckageortung von Harald Mansoat GmbH Sanitär / Heizung
Schnelle, präzise Hilfe aus Stuttgart
Bei einem Wasserrohrbruch muss es schnell gehen. Aber nicht immer sieht man, wo die Ursache für nasse Wände oder tropfende Decken ist. Harald Mansoat GmbH Sanitär / Heizung ist Ihr lokaler Fachmann aus Stuttgart für eine schnelle Leckageortung und eine effiziente Reparatur.
Schnelle Ortung, saubere Reparatur
Ein Wasserrohrbruch ist schon Stress genug, da muss nicht noch die halbe Wand eingerissen werden. Wir orten die Leckage daher dank moderner Technologien zentimetergenau – so müssen zum Beispiel nur die Fliesen zerstörungsfrei entfernt werden, die auch wirklich im Weg sind. Das spart Zeit, Kosten und Nerven.
Unsere Ortungsmethoden für wasserführende Leitungen
Leckageortung
mit Gas
Akustische
Ortung
Thermografische
Ortung
Ultraschall-
Leckageortung
Leckageortung
mit Färbemittel
Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin für eine erste Beratung. Für Notfälle nutzen Sie unsere Notfall-Hotline.
Schützen Sie Ihr Trinkwasser vor schädlichen Rückflüssen aus der Heizungsanlage
Die Änderung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zum 01.11.2011 verbessert den Schutz der Verbraucher – nimmt dazu aber in zunehmendem Maße die Betreiber von Trinkwasser-Installationen und Hauseigentümer in die Pflicht!
Innerhalb der Gebäudeinstallation ist nach § 17 TrinkwV sicherzustellen, dass unser Trinkwasser nicht mit Flüssigkeiten in Verbindung kommt, die schädlich für unsere Gesundheit sein können.
Ein besonderes Risiko besteht hierbei durch die Anbindung einer Heizungsanlage an die Trinkwasser-Installation! Heizungswasser enthält gesundheitsgefährdende Stoffe (DIN EN 1717). Das Eindringen durch Rückfließen, Rückdrücken oder Rücksaugen in die Trinkwasser-Installation muss daher unbedingt verhindert werden!
Da gesundheitsschädliche Stoffe grundsätzlich auch beim Be-
oder Nachfüllen der Heizungsanlage in die Trinkwasser-Installation gelangen können, reicht das Entfernen des Füllschlauchs während der Betriebsphase nicht aus.
Der normgerechte sichere Anschluss der Heizungsanlage gemäß DIN EN 1717 lässt sich im Handumdrehen mit einem Systemtrenner-BA herstellen: Einfach altes Zapfventil raus und neues Ventil rein.
Legionellenuntersuchung
Am 1. November 2011 ist die neue Trinkwasserverordnung in Kraft getreten. Eigentümer und Vermieter von Mehrfamilienhäusern, deren zentrale Anlage zur Warmwasserbereitung ein Volumen über 400 Liter verzeichnet, stehen nun gesetzlich in der Pflicht, ihre Warmwasserbereitungsanlagen jährlich auf Legionellen untersuchen zu lassen. Dazu wird stichprobenartig an mehreren repräsentativen Stellen Wasser entnommen. Bitte bedenken Sie: Diese Prüfung darf lediglich von zertifizierten und registrierten Betrieben durchgeführt werden.
Legionellenvermehrung und Übertragung
Die Erreger der Legionärskrankheit sind Bakterien, die Legionellen genannt werden. Sie finden und vermehren sich im warmen Süßwasser, in Trinkwassersystemen, Klimaanlagen und Luftbefeuchtern. Über zerstäubtes Wasser z. B. beim Duschen wird der Erreger eingeatmet und gelangt so in die Lunge.
Besonders stark vermehren sich Legionellen bei einer Temperatur zwischen 30 und 45 °C, wie sie sich in Warmwasserversorgungen von Hotels, Schwimmbädern oder Schulen findet. Wird das Wasser auf mindestes 60 °C erhitzt, sterben die Legionellen in kürzester Zeit ab. In kaltem Wasser vermehren sie sich nicht – sterben aber auch nicht ab.
Gefährdete Anlagenbereiche und Objekte
Besondere Gefahr einer Legionellenvermehrung besteht in stehenden Warmwasserleitungen, in denen über längere Zeit kein Wasser entnommen wird. Die gefährdeten Leitungen können Abzweigungen in Warmwasserleitungen sein, die über keine Zirkulationsleitung verfügen, oder Kaltwasserleitungen, deren Wassertemperatur sich durch die Wandtemperatur oder in der Nähe verlaufende Warmwasserleitungen erwärmt.
Legionellenbekämpfung durch die neue Zirkulation
Durch die Einbeziehung der Kaltwasserleitung in den Zirkulationskreislauf werden hinsichtlich einer möglichen Legionellenvermehrung ebenfalls neuartige Lösungswege beschritten. Zur Vermehrung benötigen Legionellen zwei Grundvoraussetzungen:
· Einen Temperaturbereich von ca. 30 – 45 °C
· Eine Vermehrungszeit von einigen Stunden, um eine kritische
Legionellenkonzentration zu erreichen.
Das Wasser aus der Warmwasserleitung wird bei dieser Zirkulation über die Kaltwasserleitung wieder zum Warmwasserspeicher zurückgeführt, bevor sich Legionellen auf kritische Werte vermehren können. Der Warmwasserspeicher mit einer Speichertemperatur von mindestens 60 °C dient dabei als „Legionellenfilter“ für das erneut in die Warmwasserleitung austretende Wasser. Im Gegensatz zur klassischen Zirkulation kann mit Hilfe der neuen Zirkulation damit erstmals die Legionellenvermehrung auch in Kaltwasserleitungen wirkungsvoll bekämpft werden.
Harald Mansoat GmbH Sanitär / Heizung
Professionelle Rohrreinigung aus Stuttgart
Ein verstopftes Abwasserrohr kann sehr schnell zu einem großen Problem werden. Wir sind für Sie da! Harald Mansoat GmbH Sanitär / Heizung ist Ihr Fachbetrieb für Rohrreinigungen aus Stuttgart.
Schnelle Analyse und Reparatur
Die Gründe für eine Verstopfung in Abwasserrohren können vielseitig sein. Von einfachen Kalkablagerungen über starke Verschmutzungen oder Urinstein bis hin zu verrutschten Dichtungsringen oder eingewachsenen Wurzeln ist alles möglich. Eine regelmäßige Reinigung durch den Fachmann ist daher ein Muss – aber auch wenn doch mal ein Abfluss verstopft, sind wir für Sie zur Stelle. Wir nutzen moderne Technik, um bei einer Sichtprüfung mittels Kamera das Problem zu finden und es entsprechend zu beheben – dank unserer Notfallhotline auch rund um die Uhr, 7 Tage die Woche.
Unser Leistungsportfolio für Sie
- Wir haben bestens ausgebildete Fachkräfte für die Rohrreinigung
- Dank moderner Technik finden und beheben wir die Ursache schnell und sauber
- Wir bieten Rohr- und Kanalreinigung an
- Bei Schäden reparieren wir das Rohr direkt für Sie
- Optische Inspektion mittels Kamera: Auch Sie können sehen, was das Problem ist
- Beugen Sie Wasserrohrbrüchen vor – mit einer Dichtheitsprüfung
- Wir entsorgen etwaigen Abfall fachgerecht für Sie
- Egal wann, wir sind für Sie da – rufen Sie einfach unsere Notfallhotline an